Die JGU setzt sich für Chancengerechtigkeit sowie ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander ein. Sie fördert die Teilhabe ihrer Mitglieder an universitären Prozessen und die bestmögliche Entfaltung ihrer individuellen Potenziale. Dies kann nur dort gelingen, wo mittelbare und unmittelbare Benachteiligungen abgebaut, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglicht, Perspektivenvielfalt ausgebaut, sowie Fähigkeiten, Erfahrungen und Talente in Forschung, Lehre, Studium und den administrativ-technischen Bereichen bestmöglich eingesetzt und gefördert werden.
Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität berät und unterstützt die Universität bei der Entwicklung von Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung einer diversitätssensiblen und diskriminierungsarmen Universitätskultur. Dabei berücksichtigen wir
- die individuelle Ebene
- die institutionelle Ebene
- die strukturelle Ebene
- die Prozessebene
- und eine universitätsübergreifende Ebene
Highlights
Die Stärkung und aktive Weiterentwicklung einer diskriminierungsfreien, chancengerechten und diversitätssensiblen Kommunikations-, Arbeits-, Lehr-, Lern- und Forschungskultur ist der JGU ein wichtiges Anliegen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher fachspezifischer Bedarfe und Voraussetzungen entwickeln wir gerne mit Beschäftigten der JGU konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Arbeitsbereiche.
Der Tätigkeitsbereich Gleichstellung unterstützt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte beim Abbau struktureller Hürden sowie der Gewährleistung eines geschlechtergerechten Universitätsumfeldes und hat darüber hinaus das Ziel, Chancengleichheit in allen Bereichen herzustellen und mit intersektionaler Perspektive zu verändern.
Die Koordinationsstelle Diversität hat die Aufgabe, alle Mitglieder unserer Universität bezüglich diversitätsrelevanter Fragestellungen zu sensibilisieren, zu beraten und zu unterstützen.
Die Antidiskriminierungsstelle setzt Maßnahmen gegen Diskriminierung um. JGU-Mitglieder, die Diskriminierung auf dem Campus erlebt haben oder Fragen zu Diskriminierung haben, können sich hier beraten lassen.
Nutzen Sie unsere Angebote, werden Sie aktiv und suchen Sie die Ansprechpersonen auf, die Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen können.
Als Mitglied der JGU können Sie sehr gerne mit uns in Kontakt treten, wenn Sie Vorschläge zur Weiterentwicklung einer diskriminierungsfreien und diversitätssensiblen Universitätskultur haben. Gerne bringen wir diese in die Diskussion z.B. im Rahmen des Senatsausschusses für Gleichstellungsfragen oder den Arbeitskreis Diversität ein.